Kurs

Interdisziplinäre Zusammenarbeit - Gemeinsam mehr bewirken!

Kursort: iac Integratives Ausbildungszentrum
Ausstellungsstrasse 102
Zürich
Beginn: 27.11.2026
Kurszeiten: Freitag, 9.15-17.15 Uhr
Samstag, 9.15-16.45 Uhr
(jeweils 1 Stunde Mittagspause)
Kurs-Nr: WB-MT-2026-11-1
Preis: 390.--
Kursdatum: 27./28. November 2026
Leitung:   Conny Matas
Priska Hubmann
 
Beschreibung: 
In der Begleitung von Menschen mit komplexen Lebenssituationen ist interdisziplinäre Zusammenarbeit ein entscheidender Erfolgsfaktor. Wie kann es gelingen, das Potenzial aller Beteiligten zu integrieren?

Fachpersonen aus Kunsttherapie, Psychotherapie, Medizin, Sozialarbeit, Pädagogik oder Pflege begegnen sich in gemeinsamen Prozessen - oft mit unterschiedlichen Perspektiven, Fachsprachen und professionellen Haltungen. Doch was braucht es, damit Kommunikation zwischen den Disziplinen gelingt? Und wie lassen sich Spannungen produktiv nutzen?

Anhand praxisnaher Fallbeispiele, erfahrungsorientierter Methoden und kreativer Impulse werden Chancen und Stolpersteine interdisziplinärer Prozesse beleuchtet. Im Fokus stehen Haltung, Sprache, Rollenklärung sowie konkrete Werkzeuge zur Verbesserung der gemeinsamen Arbeit im Dienste der Klient*innen.

Als Kunsttherapeutin und Psychotherapeutin führen wir mit unterschiedlichen beruflichen Hintergründen durch das Seminar - und leben so bereits vor, worum es inhaltlich geht: Die Vielfalt professioneller Sichtweisen als Ressource zu nutzen.
Voraussetzung: 
Dieser Kurs richtet sich an Fachpersonen in kunsttherapeutischer Ausbildung aller Fachrichtungen ab dem 3. Studienjahr. Er richtet sich zudem an Fachpersonen aus verschiedenen psychosozialen Berufsfeldern, die ihre interdisziplinäre Kompetenz über die eigene Berufsgrenze hinaus erweitern möchten.
Ziel: 
Die Teilnehmenden können:
- theoretische Grundlagen und Praxisbeispiele interdisziplinärer Zusammenarbeit beschreiben und in Beziehung zu ihrer eigenen beruflichen Praxis setzen
- ihre eigene berufliche Rolle, Sprache und Haltung im interdisziplinären Kontext reflektieren und mit anderen Perspektiven vergleichen
- erfahrungsorientierte Methoden als verbindende Kommunikationsform zwischen verschiedenen Fachrichtungen erleben, anwenden und hinsichtlich ihres Nutzens einschätzen
- Strategien zur konstruktiven Gestaltung interdisziplinärer Prozesse entwickeln und auf konkrete Situationen übertragen.
- die Bedeutung und das Potenzial interdisziplinärer Zusammenarbeit im psychosozialen Feld erkennen und begründet vertreten
Inhalt:
- Grundlagen und Modelle interdisziplinärer Zusammenarbeit
- Berufsspezifische Rollen, Fachsprachen und Haltungsfragen
- Herausforderungen in unterschiedlichen Settings
- Kommunikationsprozesse und Fallbesprechungen
- Erfahrungsorientierte Methoden und kreative Impulse zur Reflexion
- Stolpersteine, Missverständnisse und Lösungsansätze
- Transfer in den eigenen Berufsalltag
Kompetenznachweis: 
Allfällige Absenzen müssen direkt der Kursleitung mitgeteilt werden.
Die Kursbestätigung wird nach Abschluss des Kurses anhand der effektiv besuchten Stunden ausgestellt.
Anerkennung:
Bestätigt werden 13 Weiterbildungsstunden resp. die effektive Anzahl besuchter Stunden. Die Bestätigung wird EMR/ASCA konform ausgestellt. (ausgerichtet auf die Reglemente von HFP-KST)
Status:
Freie Plätze vorhanden