Musiktherapie

Die vierjährige, berufsbegleitende Ausbildung in Musiktherapie am iac ist praxisorientiert aufgebaut und führt die Studierenden sorgfältig Schritt für Schritt zu fachlichen, methodischen und persönlichen Kompetenzen.


Die Lerneinheiten entsprechen den Anforderungen des eidgenössischen Berufsbildes und sind auf die 4 Ausbildungsjahre verteilt. Sie entspricht zudem den Anforderungen des EMR. Die langjährige Erfahrung des iac in der Ausbildung von Kunsttherapeutinnen und Kunsttherapeuten ermöglicht ein optimales Hineinwachsen in die therapeutische Arbeit. Der Prozess des Lernens wird unterstützt durch ganzheitliche, auf Erwachsenenbildung ausgerichtete Unterrichtseinheiten sowie eine professionelle Infrastruktur. Alle Ausbildner verfügen über eine hohe Fachkompetenz und kreieren innerhalb des Unterrichtes ein anregendes Lernfeld, in welchem sich Fach- und Selbstkompetenzen gegenseitig ergänzen und potenzieren.
Überblick

Angebotstyp

Ausbildung

Ausbildungsdauer

4 Jahre - berufsbegleitend

Umfang, Aufwand

Pro Jahr 215 Stunden in 287 Lektionen, zusätzlich 3 bis 5 Stunden
Selbststudium pro Woche

Modus

10 Wochenenden und zwei Intensivwochen pro Jahr

Klassengrössen

12 bis 18 Teilnehmende
Ausbildungsbeginn

Januar 2027 (Wochenend-Modus)

Abschluss
Für das Erreichen des Ausbildungsabschlusses dürfen pro Ausbildungsjahr höchstens 15 Stunden gefehlt werden; den Inhalt der verpassten Seminare arbeiten die Teilnehmenden individuell auf. Bei Intensivmodulen/Weiterbildungen müssen mind. 90% der Unterrichtsstunden besucht werden. Darüberhinausgehende Absenzen müssen in Absprache mit der Seminar- oder Ausbildungsleitung kompensiert werden.
Absenzen müssen immer der Seminarleitung mitgeteilt werden.

Nach 4 Jahren:

Ausbildungszertifikat Musiktherapie iac
Branchenzertifikat Kunsttherapie, Fachrichtung Musiktherapie

Die vierjährige Ausbildung ermöglicht die Zulassung zur Höheren Fachprüfung HFP und damit zum Eidgenössischen Berufsabschluss. Sie entspricht zudem den Anforderungen des Erfahrungsmedizinischen Registers EMR.
Tätigkeitsfelder
In Institutionen des psychosozialen Bereiches (Kliniken, Schulen, Sozialpädagogische Institutionen), im Freizeitbereich (z.B. Freizeitanlagen) oder in der eigenen Praxis
10.Okt 2025
10.-12. Oktober 2025
Exagon, Räffelstrasse 10, 8045 ZürichDiplomausstellung Gestaltungspädagogik

Die Diplomand*innen der Ausbildung Gestaltungspädagogik iac präsentieren ihre Jahresarbeiten.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Freitag, 10. Oktober 2025 - 18-22 Uhr (food & drinks)
Samstag, 11. Oktober 2025 - 12-18 Uhr (food & drinks)
Sonntag, 12. Oktober 2025 - 10-15 Uhr (food & drinks)


Weitere Infos unter neon12.ch
23.Okt 2025
18.30-19.30 Uhr / 19.30-20.30 Uhr
ONLINEInformationsveranstaltung ONLINE!

Diese Infoveranstaltung findet ONLINE und bereichsweise zu folgenden Zeiten stattfindet:

18:30-19:30 Uhr
- Gestaltungspädagogik+SVEB
- Tanz- und Bewegungstherapie

19:30-20:30 Uhr
- Mal- und Gestaltungstherapie
- Musiktherapie

Anmeldung erforderlich!


Weitere Infoabende
24.Okt 2025
18.30 Uhr
Limmatstrasse 28, 8005 ZürichEinführungsseminar Musiktherapie

Das Einführungsseminar Musiktherapie vermittelt einen ersten Einblick und ist Voraussetzung für die Anmeldung in die Ausbildung. Sie lernen die Arbeitsweise und Inhalte der Ausbildung kennen und können auftretende Fragen direkt an Ort und Stelle klären.


Anmeldung
  • SVEB-Zertifikat Ausbilder*in – Durchführung von Lernveranstaltungen

    Wollen Sie Ihr Können und Wissen weitergeben und als Kursleiter*in attraktive Bildungsangebote für Erwachsene gestalten? Mit dem Lehrgang zum SVEB-Zertifikat Ausbilder*in erwerben Sie die methodisch-didaktischen Kompetenzen, um Ihr Vorhaben in die Tat umzusetzen.

  • Meine Geschwister und ich

    In dieser Weiterbildung lernst du Kunsttherapeutische Methoden kennen, um deine Geschwisterbeziehung zu klären und losgelöst von alten Mustern und Verstrickungen, dein eigenes Potential voll zu leben. Diese Erfahrungen können dir helfen in der Praxis, Geschwisterthemen von Klient*innen besser begleiten zu können.